Seite 27 - I-Kommunikation (C) Max Deißenberger

Basic HTML-Version

Genauer betrachtet, lassen sich allerdings auch für die jeweiligen Mitarbeiter
unterschiedliche Motive für den Wissensaustausch anführen:
Beim Motiv
„Wissenserwerb und Lernen“
existiert vor allem deshalb das Interesse
der Mitarbeiter ihr Wissen mit Anderen zu teilen, um durch die persönliche Interaktion
mit den Kollegen Erfahrungen auszutauschen und somit Fehler zu vermeiden,
Probleme zu lösen oder auch ihre Kompetenzen zu erweitern.
1
Beim
„Gerechtigkeitsmotiv“
spielt besonders der Aspekt des gegenseitigen
Wissensaustausches eine entscheidende Rolle. Die Mitarbeiter sind in erster Linie
daran interessiert, für die Weitergabe von Wissen ebenfalls in „gleichem“ Maße
Wissen aus der Gemeinschaft zurückzuerhalten.
2
Das
„Anschlussmotiv“
bezeichnet den Wunsch der Mitarbeiter mit ihren Kollegen in
Kontakt zu treten, um damit eine bessere Vertrauensbildung zu erreichen damit dann
gegebenenfalls auch eigene Probleme dargelegt und gelöst werden können.
2
Das
„Feedbackmotiv“
beschreibt das Bedürfnis des Menschen, eine Rückmeldung
zu einer von ihm durchgeführten Handlung zu erhalten. Bei der Wissensweitergabe im
Besonderen möchte der Wissensträger ein Feedback zu seiner Hilfeleistung erhalten,
wenn die Hilfe zur Lösung eines Problems beigetragen hat.
3
Das
„Motiv der Sinngebung“
ist für die Wissenskommunikation und für das Arbeiten
im Berufsalltag ein sehr wichtiges Motiv, da dieses den Wunsch des Menschen be-
inhaltet, seine Mitarbeit für die Gemeinschaft nutzbringend beizusteuern.
3
Schließlich ist das
„Motiv der Anerkennung“
zu nennen, welches das Bedürfnis
in sich trägt, das Auftreten bei den Kollegen so zu beeinflussen, damit der Mitarbeiter
durch seine Hilfe einen positiven Eindruck hinterlässt also als Gegenwert eine
Annerkennung erhält.
4
Die Motive zur Wissenskommunikation sind jedoch nicht zu verwechseln mit der
Motivation zur Kommunikation von Wissen, welche durch Faktoren beeinflusst sind,
die im nächsten Unterkapitel beschrieben werden.
1
Vgl. Heiss, Silke F., Wissenskommunikation in Organisationen, 2004, Seite 166
2
Vgl. Heiss, Silke F., Wissenskommunikation in Organisationen, 2004, Seite 167
3
Vgl. Heiss, Silke F., Wissenskommunikation in Organisationen, 2004, Seite 168
4
Vgl. Heiss, Silke F., Wissenskommunikation in Organisationen, 2004, Seite 169
Seite 24
5. Die Kommunikation zum Wissenstransfer