Seite 6 - I-Kommunikation (C) Max Deißenberger

Basic HTML-Version

1. Einführung
1.1. Vorwort und Einleitung
Unternehmen investieren hohe Summen in die Entwicklung und Vermarktung ihrer
Produkte und Dienstleistungen. Dabei achten sie peinlichst genau auf ihre Ausgaben
und sind stets bemüht, Kosten zu senken sowie Kunden schnellstmöglich zu gewinnen.
Selten wird dabei auf eine gute externe, geschweige denn eine interne Kommunikation
Wert gelegt. Bleibt der Geschäftserfolg aus, sucht man die Ursachen häufig bei den
„üblichen Verdächtigen“. Kosten werden weiter gesenkt, Mitarbeiter entlassen und
neue Vermarktungskonzepte erstellt.
Dabei vergessen manche Unternehmer den Faktor Mitarbeiter und die Fluktuationsrate
steigt. Damit entgeht dem Unternehmen wertvolles Wissen, denn die „Ressource Mensch“
enthält nützliche Eigenschaften, welche nur selten voll ausgeschöpft werden. Eine gute
Kommunikation und Informationsverwertung im Unternehmen ermöglicht eine schnelle
Bearbeitung von Vorgängen und fördert dabei nicht nur den Austausch von Wissen,
sondern schafft Teamgeist und Vertrauen. Sind die Mitarbeiter motiviert und entwickeln
sie sich zum „Wissensarbeiter “, so profitiert vor allem das Unternehmen.
Denn ein motivierter Mitarbeiter handelt selbständig, vorausschauend und aufgabenorien-
tiert. Kunden und Geschäftspartner werden besser betreut, die Qualitätslücken schneller
erkannt und Prozesse laufen besser.
Doch wie erhält man einen solchen motivierten „Wissensarbeiter “? Im Rahmen dieser
Arbeit sollen neben Bedingungen auch Maßnahmen aufgezeigt werden, die ein erfolg-
reiches Kommunikationsmanagement erfordern. Abgerundet wird der theoretische
Part durch eine praxisnahe Betrachtung eines Kommunikationssystems anhand des
Unternehmens
Schäffner-Massivhaus GmbH
.
Erzielt wird dabei eine wissenschaftliche Arbeit, welche sich systematisch mit dem
Thema
„Kommunikation und Kooperation im Unternehmen“
, mit den Schwerpunkten
Human Resources Management, produktive Informationsverwertung und Wissens-
kommunikation sowie der Nutzung des Mitarbeiterpotentials und dessen Einflüsse
auf das Unternehmen auseinandersetzt.
Seite 3
1. Einführung